Hallo allerseits! Neben einem Ultra-Tele steht bei mir ein Makro auf der Objektiv-Wunschliste. Es kommen Nikkor 200mm/f4,0, Sigma 180mm/f3,5, Sigma 150mm/f2,8 und Tamron 180mm/f3,5 in Frage. Die klassischen Fragen sind: Fokus (Schnelligkeit, Treffsicherheit), Schärfe und Kontrast sowie Übersetzung der manuellen Fokusring. Wer kann helfen? Gruß Holger
In Sachen Schärfe dürften alle recht gut sein, von den Objektiven die du hier nennst habe ich pers. das Tamron 180/3,5 Schärfe ist ok, der AF allerdings recht langsam und nicht gerade der leiseste,.....die Linse ist ja auch schon etwas älter.
Danke für die Antwort. Schade eigentlich, ich mag die Firma Tamron irgendwie. Deren 90er hat mir zu wenig Brennweite, deshalb kam ich auf das 180er, aber wenn der AF zu langsam ist ...
Ich kenne die Objektive jetzt nicht wirklich, aber vielleicht wäre es hilfreich wenn du mal sagst wofür du es haben willst. Ja ne, is klar: für Makro! LOL Aber willst du etwas ablichten, wo du eine gewisse Fluchtdistanz einhalten musst, oder warum die langen Tüten? Ich habe schon beim 100mm Makro oft genug Probleme mit der ganz schmalen Tiefenschärfe, was bei manchen Makro Motiven schon zu wenig ist und würde allein schon deswegen vor noch längeren Brennweiten eher zurückschrecken... Klar kann man vieles mit Technik überlisten, wenn die Kamera auf einem Stativ steht, wenn sich das Objekt wenig/gar nicht bewegt z.B. mit Focus-Stacking und entsprechender Rechnerleistung. Aber das geht eben nicht bei allen Motiven.
Ich hatte früher das 150er Sigma war sehr zufrieden damit. Insbesondere, da ich es nicht nur als Makro verwendet habe. Es war vom AF deutlich schneller als die 180er von Sigma und Tamron aber eben auch schon wieder etwas kürzer von der Brennweite. Dafür aber lichtstärker und kompakter. Wie bei fast allen 1:1 Telemakros verkürzt sich die effektive Brennweite Richtung 1:1. MF Betrieb war gut, geht aber besser. Ich vermute, je schneller der AF desto "grober" der MF... Die sind aber auch z.T. überarbeitet worden und es mag mit Nikon Anschluss auch noch anders aussehen... Es geht nix über selber testen... Hast Du schon mal versucht ob ein Telekonverter am 90er eine Alternative sein kann? Da gewinnt man neben Brennweite gleichzeitig noch Abbildungsmaßstab.
Eine berechtige Frage: Bei meinem "alten" 60mm - Makro ist die Distanz zum Insekt häufig zu klein: Das Motiv ist weg, wenn ich Cam und Stativ aufgebaut habe.
An das 105er von Nikon und das 90er von Tamron habe ich auch schon gedacht. Beim 105er habe ich schon recht kritische Äußerungen gelesen.
@ Steffen: Danke für die Auskunft. @ all: Das neue 90er von Tamron habe ich mir auch angesehen. Die Abdichtung gegen Feuchtigkeit gefällt mir gut. Mit den Telekonvertern ist das so eine Sache: Mein 2,0 von Nikon passt nur auf mein Nikkor 70-200. Daher habe ich die Befürchtung, dass es beim Makro auch nicht passt. Attraktiv wäre das 90er, wenn man damit eine 85er-Porträt-Linse ersetzen könnte. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen?
In der 100mm Makroklasse habe ich das Sigma 105/2.8 EX DG OS Macro, es hat Innenfokussierung (saugt somit beim fokussieren keine Luft an) und ist auch staub- u. spritwassergeschützt. Es bildet sehr scharf ab (eindeutig besser als das 180er Tamron),....und es ist ja algemein bekannt das man 100er Makros gut als Portraitlinse nutzen kann.
Leider bislang nein. An meinem alten 60er passt der Nikon-eigene Telekonverter leider nicht. Gruß Holger
Ich kann selbst auch nur Gutes von der 150er Sigma berichten. Durch meine vielen Berufspraktika, unter anderem bei bekannten Fotografen wie Mark Drotsky habe ich bereits viele Immobilien mit der 150er fotografiert. Die Brennweite sorgt für wunderschöne Bilder. Jeder noch Zweifel hat, sollte ein paar Probeschnappschüsse machen, um sich selbst zu überzeugen.
Immobilien mit 150mm Brennweite?!? Na ja, ist weder die übliche Brennweite für so etwas, noch das originäre Einsatzgebiet für ein Makro. Kannst du da mal Beispiele zeigen, damit man sich vorstellen kann was du da gemacht hast? Von den Bildern auf der Website, die du verlinkst, kann ich mir nicht so ganz vorstellen, welche Bilder davon mit so einer langen Brennweite gemacht sein sollen.